Produkteigenschaften
Lämmermann Insektenschutzssysteme GmbH
Bortenmacherstrasse 1
91126 Schwabach
Produkteigenschaften / Technik Info
Profile:
Für unsere Systeme verwenden wir ausschließlich Aluminium-Strangpressprofile der Legierung:
EN AW 6060 T66.
Wir legen größten Wert auf die Qualität unserer Produkte. Diesen hohen Standard erreichen wir, unter anderem, durch geringe Maßtoleranzen und hochwertige Pulverbeschichtung oder edle Eloxierung.
Die Rahmenecken sind auf Gehrung geschnitten und mit einem, in die Hohlkammer der Profile, eingeschobenen Eckwinkel aus Aluminium verpresst. Bewegliche Rahmen- / Flügelelemente werden zusätzlich mit einem 2-Komponentenkleber verklebt.
Farben:
Zur Beurteilung des dekorativen Aussehens ist für Sichtflächen ein Betrachtungsabstand von 3 m, senkrecht zur Oberfläche, bei diffusem Tageslicht einzuhalten. Anmerkung: Unter diffusem Tageslicht versteht man die Betrachtung im Freien, bei leicht bewölktem Himmel und keiner direkten Sonneneinstrahlung, wobei die Sonne ganz aufgegangen ist.
Gewebe:
Fiberglas ist extrem UV- und witterungsbeständig. Das Gewebe ist kunststoffummantelt und maschenfest verschweißt. In unseren Rahmen wird standardmäßig Fiberglas Klarsichtgewebe in schwarz ausgeliefert. Darüber hinaus steht Ihnen eine Vielzahl an Sondergeweben zur Auswahl.
Beschädigung von Gewebe durch Vögel/Wespen:
Das Gewebe (Fiberglas- oder PE-Gewebe) kann durch Vögel (ausgefranste Löcher) oder Wespen (runde Löcher) beschädigt werden. Hierfür kann keine Gewährleistung übernommen werden.
Eine Beschädigung durch Vögel kann jedoch weitestgehend verhindert werden, wenn das Insektenschutzgitter regelmäßig von Insektenresten gereinigt wird (Vögel beschädigen durch „abpicken“ der Insektenreste das Gewebe). Des Weiteren ist darauf zu achten, dass sich zwischen Insektenschutzelement und geschlossenem Fensterflügel keine Insekten befinden, da diese durch Vögel „gejagt“ werden.
In seltenen Fällen kann es passieren, dass das Gewebe durch Wespen beschädigt wird. Dies liegt meist an Süßspeisen im dahinterliegenden Raum (z.B. Speisekammer). Hier sollte ein Alu- oder Edelstahlgewebe eingesetzt werden.
Bitte beachten Sie, dass sich auch Obstfliegen im Innenraum befinden können und diese nicht durch das Insektenschutzgewebe von außen nach innen gelangt sind.
Beschläge:
Abhängig vom Element stehen verschiedene Beschläge zur Verfügung:
- Federstifte, Einhängewinkel, Federn und Schrauben aus Edelstahl
- Scharniere, Schalengriffe, Clips- und Bügelgriffe und Winkelteile aus Aluminium
- Klappgriffe aus Zinkdruckguss
- Klappengriff aus Kunststoff und Alu mit Beschichtung
- Scharnierstifte aus Edelstahl
- Knopfgriffe, Buchsen und Hülsen für Federstifte aus Messing vernickelt
- Gewebeschutzplatte und Schalengriff aus Acrylglas
- Auf Wunsch kann jeder Drehrahmen mit Selbstschließer ausgestattet werden
Keder:
Der absolut witterungsbeständige Keder besteht aus hochwertigem, UV-stabilisiertem, PVC. Dieser ist, passend zur Gewebefarbe, in schwarz oder transparent erhältlich.
Bedienung:
Aufgrund der guten Durchsicht der LÄMMERMANN Insektenschutzgewebe besteht die Möglichkeit, dass diese übersehen werden können. Gerade bei Schiebeanlagen ohne Quersprossen ist die Gefahr am Größten; deshalb empfehlen wir, Personen wie z.B. Kinder oder Gäste auf die Insektenschutzelemente hinzuweisen. Um Beschädigungen zu vermeiden ist es ratsam, dieser Personengruppe auch die Bedienung zu erläutern.
Montage:
Die Montage von LÄMMERMANN Insektenschutzelementen ist ausschließlich durch Fachfirmen bzw. qualifiziertes Fachpersonal durchzuführen. Benutzen Sie dazu unbedingt unsere Montageanleitungen.
Montagebohrungen und Montagehilfsmittel sind standardmäßig nicht im Lieferumfang enthalten und müssen optional mitbestellt werden.
CE:
Unsere CE-Hinweise finde Sie in einem separaten Dokument, unserem CE-Heft.
Ersatzteile:
Zum Austausch von abgenutzten oder defekten Teilen dürfen nur original LÄMMERMANN Ersatzteile verwendet werden – ansonsten erlischt jeglicher Gewährleistungs- und Garantieanspruch.
Fertigungstoleranzen:
Seitenlängen: | Fertigungstoleranz: |
< 1,2 m | 1,5 mm |
> = 1,2 m < 2,0 m | 2,0 mm |
> = 2,0 m < 3,5 m | 2,5 mm |
bei Elementen mit Sonderform | 3,0 mm |
Profil-Gehrungen:
Aufgrund produktionsbedingter Prozesse und Strangpresstoleranzen ist ein Versatz bei Profil-Gehrungen bis 0,5 mm zulässig.
Lichtspalt bei Bürstendichtungen:
Um eine insektendichte Verbindung zwischen Insektenschutzgitter und Fensterelement zu erreichen, werden Bürsten als Abdichtung verwendet. Bedingt durch verschiedene Einbausituationen, z. B. stark gesoftete Blendrahmen, kann ein Lichtspalt zwischen Bürste und Blendrahmen sichtbar werden. Dies ist kein Mangel, da ein vermeintlich großer Lichtspalt richtig gemessen nur wenige Zehntelmillimeter aufweist und somit kleiner als die lichte Öffnung des Insektenschutzgewebes ist.
Verfärbung alter Kunststoffblendrahmen:
Bei alten Kunststofffenstern kann es vorkommen, dass sich unterhalb eines LÄMMERMANN Insektenschutzgitters die Oberfläche des Blendrahmens gelblich verfärbt. Dies hat ursächlich mit der Materialzusammensetzung des Kunststoffes zu tun. Die Oberflächenverfärbung würde bei Abdeckung der Kunststofffläche mit anderen Materialien (z.B. Führungsschiene) genauso auftreten. Hierfür kann deshalb keine Gewährleistung übernommen werden.
Muster, Nachbestellungen, Reparaturen
Aufgrund technischer Anpassungen bzw. Kollektionsänderungen kann es zu optischen Abweichungen zwischen Muster und tatsächlich geliefertem Insektenschutzgitter oder bei Nachbestellungen und Reparaturen zu den bisher eingesetzten Insektenschutzgittern kommen.
Katalog:
Alle bisherigen Kataloge für den LÄMMERMANN Insektenschutz verlieren durch nachfolgende Katalog ihre Gültigkeit. In diesem Katalog sind die Maßangaben, sowie die technischen Darstellungen unverbindlich. Technische Änderungen sind vorbehalten. Für eventuelle Druckfehler oder Irrtümer ist jede Haftung ausgeschlossen.